Mal ehrlich: Die Biotonne ist keine magische Biotonne. Wer das Falsche hineinwirft, hat statt zukünftigem Kompost ein stinkendes Experiment. Hier ist, was Sie niemals hineinwerfen sollten – es sei denn, Sie mögen Ungezieferpartys und unangenehme Gerüche. Verwandte Website!
1. Plastiktüten und Verpackungen
Plastik und Kompost vertragen sich nicht. Selbst „biologisch abbaubare“ Tüten zersetzen sich in kommunalen Systemen oft nicht schnell genug. Verwenden Sie Papiertüten oder werfen Sie Reste lose hinein – Ihr Kompostsammler (und der Planet) wird es Ihnen danken.
2. Gekochtes Essen oder Essensreste
Sie möchten die Pasta vom Vorabend oder den vergessenen Pizzaboden einfach in die Biotonne werfen? Vermeiden Sie es. Gekochtes Essen zieht Maden, Ratten und einen so unangenehmen Geruch an, dass Ihre Nachbarn möglicherweise einschreiten. Bleiben Sie bei rohen Obst- und Gemüseresten.
3. Milchprodukte
Milch, Käse und Joghurt sind eine Katastrophe für Komposter. Sie verrotten schnell, ziehen Fliegen an und erzeugen Gerüche, die selbst Zitrusschalen nicht überdecken können. Halten Sie sie fern.
4. Fleisch, Fisch oder Knochen
Das überrascht viele – ja, Fleisch und Fisch sind zwar biologisch, aber sie verderben auf schlimmste Weise. Denken Sie an ranzige Gerüche, Madenkolonien und Schädlinge, die in Ihrem Garten lauern.
5. Katzenstreu oder Hundekot
Ihre Haustiere sind süß, aber ihre Ausscheidungen sind nicht kompostierbar. Sie enthalten schädliche Bakterien und Parasiten. Verpacken Sie sie ordnungsgemäß und werfen Sie sie in den Restmüll.
6. Staubsaugerstaub und -asche
Staub enthält Mikroplastik, Fasern und wer weiß, was noch alles. Asche kann Schwermetalle enthalten. Beides verunreinigt den Kompost und sollte daher besser vermieden werden.
7. Gartenabfälle mit Chemikalien
Grasschnitt oder Laub, das mit Pestiziden oder Herbiziden behandelt wurde, kann den Kompostierungsprozess beeinträchtigen. Entsorgen Sie daher nur unbehandelte, chemiefreie Gartenabfälle.
Fazit
Ihre Biotonne ist kein Sammelbecken für alles, was auch nur annähernd organisch ist. Behandeln Sie sie richtig – kein Plastik, kein Fleisch, keine unerklärlichen Abfälle – und Sie erhalten geruchsfreien, nährstoffreichen Kompost. Ignorieren Sie diese Regeln, steht Ihnen die Biotonne bevor.